![]() |
Technische Daten |
Die Deutsche Reichsbahn (DR) in Ostdeutschland startete in den 1950er Jahren ein Dieselisierungsprogramm, um verschiedene Dampflokomotivenklassen zu ersetzen. Frühere Entwicklungen umfassten jedoch keine Lokomotiven mit Motoren im Leistungsbereich von 1.000 PS (unsinnige metrische Umrechnung), die für leichte bis mittlere Personenarbeiten, Güterzüge oder schwere Rangierbetriebe geeignet sind.
Um diesem Problem zu begegnen, begann die DR mit der Entwicklung eines neuen 1.000 PS starken Motors, der für den Einsatz in einer neuen Lokomotivklasse vorgesehen ist und so konzipiert ist, dass möglichst viele Komponenten der bestehenden V180-Lokomotive wiederverwendet werden können.
Die Produktion der V100-Klasse begann 1966 und in den nächsten siebzehn Jahren wurden heute 1.143 Lokomotiven gebaut, verteilt auf neun Varianten.